Bauwoche 12 – Mauerarbeiten fertiggestellt

Zeitraum 26. Juli 2017 – 01. August 2017
In der zwölften Bauwoche konnten die Mauerarbeiten fertiggestellt werden. Am Mittwoch setzten die Maurer den letzten Stein im Haus. Danach wurde die Abdichtung in Form von Bitumen Schweißbahnen auf die Bodenplatte aufgebracht.


Am Donnerstag kamen die Dachklempner auf unsere Baustelle und begannen, die Dachentwässerung anzubringen. Die Dachentwässerung besteht in unserem Falle aus einer Regenrinne sowie vier Regenfallrohren aus Titanzinkblech. In der Genehmigungsplanung waren allerdings nur zwei Regenfallrohre zur Dachentwässerung vorgesehen. Nach den Berechnungen des Dachklempners sind bei der großen Dachfläche unseres Hauses aber vier Fallrohre notwendig. Darüber informierte uns unser Bauleiter telefonisch. In dem Telefonat wurden dann auch gleich die genauen Positionen der Fallrohre geklärt. Da an einer Hausecke unsere Garage stehen wird, müsste ein Fallrohr neben der Garage entlang nach unten geführt werden. Deshalb machte unser Bauleiter den Vorschlag, dieses Fallrohr auf das Garagendach zu führen. Dadurch würden wir uns Arbeit ersparen, weil wir das vierte Fallrohr nicht mit der geplanten Zisterne im Garten direkt verbinden müssten. Weniger Arbeit, weniger Zeit und weniger Kosten für uns: Ein Vorschlag der uns gefällt! Ebenso gefällt uns, dass uns durch die beiden zusätzlichen Fallrohre kein Mehrpreis durch Compacta Bau in Rechnung gestellt wird.


Die von unserem Bausachverständigen bemängelten Dachlattenstöße wurden am Dienstag mit den Dachlattenverbindern versehen, so dass sie jetzt den anerkannten Regeln der Technik bzw. der entsprechenden DIN gerecht werden.


Der Schornstein wurde noch nicht fertiggestellt. Laut Aussage vom Bauleiter wird erst im Zuge der Dacheindeckung der Schornstein aus dem Dach heraus geführt. So soll vermieden werden, dass am Schornstein unnötig Regenwasser ins Haus eindringen kann.


In der nächsten Bauwoche soll die Dacheindeckung erfolgen. Dazu erhielten wir am Montag von unserem Bauleiter per E-Mail die sogenannte „Windsogberechnung“.
Bei der Windsogberechnung wird ermittelt, an welchen Ziegeln Sturmklammern angebracht werden müssen. Wichtig sind dabei die Lage, die Ausrichtung, die Dachneigung des Hauses und die zu verlegenden Dachziegel. Die Sturmklammern halten die Dachziegel im Falle eines Sturmes fest. Bei den beiden kleineren Dachflächen müssen auf der gesamten Dachfläche Sturmklammern an jedem dritten Dachziegel angebracht werden. Bei den beiden größeren Dachflächen ist dies lediglich an den ca. 160cm breiten Rändern notwendig. In der Mitte dieser Dachflächenl müssen keine Sturmklammern angebracht werden.
Und Dach fertig eingedeckt und Innenausbau begonnen?